Dashcams – diese kleinen Kameras, die das Geschehen auf der Straße aufzeichnen – sind längst nicht mehr nur ein Gadget, das YouTubern oder Uber-Fahrern vorbehalten ist. Bis 2025 werden Dashcams zu einem der gefragtesten Zubehörteile werden, und ihre Nutzung nimmt in ganz Europa, auch in Spanien, rasant zu.
Doch wie viele Autofahrer nutzen sie tatsächlich? Welche Vorteile bieten sie? Und was sagt das Gesetz?
Hier erzählen wir Ihnen alles.
Dashcam-Nutzung im Jahr 2025: Wichtige Statistiken
Laut dem neuesten Bericht zur vernetzten Mobilität von Statista und dem European Driver Barometer (ACEA 2025):
- 34% der europäischen Autofahrer geben an, eine Dashcam installiert zu haben.
- In Spanien ist der Prozentsatz auf 19% gestiegen, was einer Verdoppelung der Zahl für 2022 entspricht.
- Bei den unter 35-Jährigen liegt der Konsum in städtischen Gebieten bei 28%.
- In Ländern wie Großbritannien und Russland sind sie bereits in über 50 % der Privatfahrzeuge verbaut.
Warum installieren immer mehr Menschen eine Dashcam?
Die Gründe sind klar und ganz praktisch:
1. Beweismittel im Falle eines Unfalls
Ein klares Video vom Moment des Aufpralls kann Ihnen dabei helfen, zu beweisen, dass Sie nicht schuld waren, Ihnen eine Geldstrafe ersparen oder sogar den Versicherungsprozess beschleunigen.
2. Schutz vor Betrug
In Großstädten werden Betrugsfälle wie das Vortäuschen von Unfällen oder vorsätzlichen Kollisionen zur Geltendmachung von Schadensersatz festgestellt. Eine Dashcam schützt Sie vor diesen Betrügereien.
3. Parkplatzüberwachung
Viele moderne Dashcams zeichnen auch bei ausgeschaltetem Auto auf, wenn sie Bewegungen oder Stöße erkennen, und helfen so bei Vandalismus oder Kollisionen auf dem Parkplatz.
4. Persönliche oder virale Inhalte
Einige Fahrer zeichnen ihre Routen oder Fahrten auf und teilen sie in den sozialen Medien, was zur Popularität des Gadgets beigetragen hat.
Die Situation in Spanien: Wachstum, aber langsam
Obwohl die Nutzung zunimmt, hinkt Spanien anderen europäischen Ländern immer noch hinterher. Hier sind einige Gründe:
- Rechtliche Fehlinformation: Viele Autofahrer glauben (fälschlicherweise), dass ihnen das verboten sei.
- Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre: insbesondere in Wohngebieten.
- Geringe Sichtbarkeit zuverlässiger Marken in physischen Geschäften.
Allerdings schätzen mittlerweile immer mehr Versicherer den Einsatz einer Dashcam, und manche Nutzer berichten von Prämiennachlässen für den Einbau einer Dashcam.
Sind Dashcams in Spanien legal?
Ja. Dashcams sind in Spanien legal, vorausgesetzt:
- Die Sicht des Fahrers darf nicht behindert werden.
- Verwenden Sie sie nicht, um Bilder von Personen oder Nummernschildern ohne Zustimmung (gemäß dem Datenschutzgesetz) zu verbreiten.
- Die Nutzung ist für persönliche und Sicherheitszwecke bestimmt, nicht für kommerzielle Zwecke ohne Lizenz.
Hier erklären wir alles im Detail:
Die Rechtmäßigkeit von Dashcams in Spanien laut DGT im Jahr 2025
Wachsender Trend: Was erwartet uns im Jahr 2026?
Dank Preissenkungen, mobiler App-Integration und verbesserter Aufnahmequalität (Full HD und 4K) wird erwartet, dass die 30%s spanischer Fahrer bis Ende 2026 über eine Dashcam verfügen.
Darüber hinaus werden viele Hersteller mit der zunehmenden Verbreitung vernetzter Autos wahrscheinlich damit beginnen, werkseitig integrierte Dashcams in ihre Mittelklassemodelle einzubauen.
Abschluss
Dashcams sind keine Modeerscheinung mehr, sondern ein nützliches und legales Instrument, das immer mehr Autofahrer als optische Absicherung gegen unvorhergesehene Ereignisse nutzen.
Wenn Sie noch keines haben, ist jetzt möglicherweise der perfekte Zeitpunkt, über eine Investition nachzudenken, die Ihnen viel Kopfzerbrechen ersparen kann.
Suchen Sie für den Einstieg nach einer guten Dashcam?
Sie können unseren aktualisierten Leitfaden lesen: